Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Emschertal am Samstag, den 02.12.2023

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie darüber informieren, dass am Samstag, den 02.12.2023, von 10 – 14 Uhr, bei uns an der Schule an beiden Standorten (Albert-Einstein-Straße und Kampstraße) ein Tag der offenen Tür stattfinden wird, um das vielfältige fachliche und pädagogische Angebot unserer Schule zu präsentieren. Zusätzlich möchten wir über die Anmeldemöglichkeiten für unseren zukünftigen Jahrgang 5 (Albert Einstein-Straße 11) und die Einführungsphase der Oberstufe (Kampstraße 23) informieren. An diesem Tag wird es daher auch ein umfangreiches Informationsangebot für Eltern und Schüler sowie unterschiedliche Mitmachangebote für Schüler an beiden Standorten geben.

Wir würden uns freuen, Sie und Euch zahlreich begrüßen zu dürfen!

Coronaregelungen ab 13.09.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zu Ihrer Orientierung möchten wir Sie aufgrund der heute veröffentlichten neuen Regelungen seitens des Schulministeriums über die wichtigsten zur Zeit geltenden Regelungen und Neuregelungen bezüglich Corona im Folgenden informieren:

  • Wird ihr Kind in der Schule positiv getestet, müssen Sie wie bisher umgehend mit ihrem Kind zu einer offiziellen PCR-Testung gehen. In der Schule gilt, dass nur noch positiv getestete Schüler vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt werden und nicht mehr zusätzlich auch die Sitznachbarn.
  • Diese neue Regelung erfordert, dass die bisher geltenden Regelungen, insbesondere das Tragen von Masken und das Abstandhalten im Schulgebäude und in den Klassenräumen von Schülern unbedingt eingehalten werden müssen.
  • Aufgrund dieser neuen Regelung müssen ab dem 20.9.2021 an allen weiterführenden Schulen alle ungeimpften Schüler dreimal in der Woche getestet werden. Die Testtage werden Montag, Mittwoch und Freitag sein.

Wenn Kontaktpersonen im Ausnahmefall vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt werden, müssen diese Schüler mindestens 5 Tage in Quarantäne und können sich frühestens ab dem 5. Tag mit einem PCR Test oder Schnelltest (PoC, kein Selbsttest) in Eigenverantwortung freitesten. Das Testergebnis ist dann zur Beendigung der Quarantäne in der Schule vorzulegen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Schulleitungsteam der Gesamtschule Emschertal

Impfangebot für Schülerinnen und Schüler

Impfangebot der Stadt Duisburg für alle Schüler*innen

 

Das Impfzentrum Duisburg wurde vom Land NRW aufgefordert, allen Schülerinnen und Schülern im Alter ab 12 Jahren ein Impfangebot zu unterbreiten.

Am 01.09.2021 (1. Impftermin) wird daher für die GET ein festes Impfangebot im Theater am Marientor (TaM) gemacht. Die 2. Impfung wird drei Wochen später ebenfalls dort erfolgen.

Für Schüler, denen es nicht möglich ist, selbst zum TaM zu fahren, werden Busse zur Verfügung gestellt, der die Impflinge zum TaM und wieder zur Schule transportiert. Begleitende Eltern können dieses Angebot ebenfalls nutzen.

Die Vergabe der verfügbaren Plätze erfolgt durch die Schule. Es gibt drei Abfahrtszeiten in der Kampstraße 23:

 

10:00 Uhr           für Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10

12:00 Uhr           für Schüler*innen des Jahrgangs 11

14:00 Uhr           für Schüler*innen der Jahrgänge 12 und 13

 

Die Einwilligung zur Impfungen kann bei sicherer Einwilligungsfähigkeit und Reife ab dem Alter von 16 Jahren durch die Schüler selbst erfolgen. Es ist jedoch ratsam, eine Einwilligungserklärung der Eltern mitzuführen.

Die ausgefüllten Unterlagen (und damit verbunden eine Anmeldung für den Bus) werden bis Montag, 30.08.2021 bei den Beratungslehrern der jeweiligen Jahrgangsstufe abgegeben!

 

Das ist der Link für die Unterlagen bzw. dem Aufklärungsbogen in mehreren Sprachen:

 

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem anhängeneden Schreiben!

 

Mit freundlichen Grüßen

S. Husung

Schulleiter

Informationen zum Schulstart

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen, dass alle gut erholt und bei bester Gesundheit sind! Hier schon mal einige wichtige Informationen zum Schulstart:

Der Unterricht beginnt für alle (Klasse 6 -10 / Jg. 12-13) am Mittwoch, den 18.08.21, um 7.55 Uhr mit zwei Klassen- bzw. Beratungslehrerstunden.

Die Schüler der EF werden ab 10 Uhr in der Aula an der Kampstraße erwartet.

Die neuen 5er begrüßen wir am Donnerstag, den 19.08.21, wie im Einladungsschreiben vermerkt.

Es gelten die gleichen Hygienevorschriften wie vor den Sommerferien. Alle Schüler, die nicht genesen oder geimpft sind, müssen nach wie vor zweimal in der Woche getestet werden. Es würde daher sehr helfen, die ersten Schultage zu entlasten, wenn möglichst viele Schüler am Mittwoch bzw. Donnerstag mit einem Test- Impf- oder Genesenennachweis zur Schule kommen würden. Vielen Dank im Voraus für eure Mitarbeit!

Viele Grüße

Das Schulleitungsteam der GET

Unterricht ab 31.05.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Schulministerium hat aufgrund der sinkenden Infektionszahlen beschlossen, dass ab Montag, den 31. Mai 2021, grundsätzlich alle Schulen in Kreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Inzidenz von unter 100 zu einem durchgängigen und angepassten Präsenzunterricht zurückkehren dürfen.

Da erfreulicherweise auch in Duisburg die Inzidenzzahlen seit einigen Tagen unter 100 gesunken sind. Werden wir voraussichtlich – wenn die Inzidenzzahlen unter 100 bleiben – auch an der GET ab Montag, den 31.5. wieder in voller Klassenstärke alle Jahrgangsstufen unterrichten. Bis dahin wird weiter nach dem bereits bekannten Wechselmodell unterrichtet.

Im Präsenzunterricht ab dem 31.5. gelten weiterhin die bestehenden strikten Hygienevorgaben wie insbesondere die Masken- und Testpflicht. Das heißt auch im Präsenzunterricht ab dem 31.5. werden weiterhin an zwei Tagen in der Woche die Selbsttestungen der Schüler durchgeführt.

In der Regel werden in allen Klassen noch vor den Sommerferien eine schriftliche Klassenarbeit/Klausur geschrieben. In Klassen/Kursen, die erst sehr spät wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren durften, kann die Arbeit auch durch andere schriftliche Leistungsüberprüfungen (wie z.B. Referate oder längere schriftliche Aufgaben) ersetzt werden.

Die Rückkehr zum Präsenzunterricht bedeutet, dass ab dem 31.5. keine Notbetreuung mehr angeboten wird, da wieder alle Schülerinnen und Schüler wieder regulär am Präsenzunterricht einschließlich der Ganztags- und Betreuungsangebote teilnehmen.

Wir möchten Sie vorsorglich darauf hinweisen, dass wir bei steigenden Inzidenzzahlen wieder zu Wechsel- (Inzidenz über 100) oder Distanzunterricht (Inzidenz über 165) zurückkehren müssen. Es ist uns bewusst, dass diese Zeit auch für Sie organisatorisch eine Herausforderung darstellt, aber wir Schulen müssen uns bezüglich der Durchführung des Unterrichts an die Vorgaben der Landesregierung bzw. Bundesregierung halten.

Auf weiterhin konstruktive Zusammenarbeit!

Beste Grüße

Ihr Schulleitungsteam

Durch den Duisburger Stahlkonzern Klöckner & Co hält das 21. Jh. Einzug in den Technikunterricht

Digitale Produktentwicklung als neue spannende Unterrichtseinheit

Produktentwicklung, als auch das Entwerfen eines Designs sind spannenden, aber auch alltägliche Arbeitsschritte eines Produktentwicklers.

Früher wurden all diese Schritte, von der Ideenentwicklung, bis zum fertigen Produkt durch Massen an Papier und Pinnwänden begleitet. Was in der Industrie schon seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten der Vergangenheit angehört, setzt sich in unseren Bildungseinrichtungen leider bis in das erste viertel das 21. Jahrhunderts fort.

An der Gesamtschule Emschertal, in Duisburg-Neumühl, gehören diese Zeiten jedoch der Vergangenheit an. Durch die finanzielle Unterstützung des Duisburger Stahlunternehmens Klöckner & Co war es der Fachschaft möglich die Digitalisierung im Unterrichtsprozess voranzutreiben.

Durch die Unterstützung der Klöckner & Co war es möglich Tablet-PC, als auch einen 3D-Drucker für den Fachbereich zu beschaffen. Durch diese Unterstützung, sowie die schulische Initiative, lassen sich an der Gesamtschule Emschertal Produkte digital entwickeln und bis zur Umsetzung als digitales Artefakt bearbeiten, beurteilen und optimieren. Austauschprozesse unterhalb der Schülerinnen und Schüler werden aufgrund der digitalen Vorrausetzungen intuitiver und schneller. Produkte können gemeinschaftlich betrachtet, sowie im Prozess direkt umgesetzt und verbessert werden.

Schulische Lernprozesse können somit wesentlich alltagsnäher hinsichtlich der Anforderungen im späteren Berufsleben konzipiert werden.

Neben diesem wesentlichen Bestandteil der digitalen Produktentwicklung ergeben sich hieraus weitere Nebeneffekte, wie beispielsweise die vorherige dreidimensionale Visualisierung von Fertigungsprodukten, welche durch die unteren Jahrgangsstufen hergestellt werden.

Somit lässt sich abschließend festhalten, dass durch die Unterstützung der Klöckner & Co die Gesamtschule Emschertal einen ersten Schritt in Richtung digitalen Unterrichts machen konnte, sodass sich hierauf weiter aufbauen lässt für die kommenden Jahre und Herausforderungen.

Stephan Nelißen (FK Technik)

Anmeldung: Jahrgangsstufe 5 – Die GET stellt sich vor!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie bereits wissen, durfte in diesem Jahr kein Tag der offenen Tür durchgeführt werden.

Damit Sie trotzdem die Möglichkeit haben, sich über die Gesamtschule Emschertal und die Anmeldungen zur neuen 5 zu informieren, haben wir eine Alternative für Sie geschaffen!

Die Gesamtschule Emschertal stellt sich vor!

Sollten weitere Fragen bestehen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

 

Mit freundlichen Grüßen

Das Schulleitungsteam der
Gesamtschule Emschertal

Einverständniserklärung Nutzung digitaler Medien

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die ersten Tage des Distanzunterrichts haben gezeigt, dass auch Sie mit viel Engagement ihre Kinder unterstützt haben. Vielen Dank dafür! Die Schulserver haben nicht nur bei uns, sondern leider in ganz NRW dem Ansturm nicht standgehalten, so dass zwischendurch immer wieder IServ nicht durchgehend genutzt werden konnte. Das ist sehr schade, da sowohl die Schüler als auch die Lehrkräfte sehr motiviert in den Distanzunterricht gestartet sind. Um die Schul – Server zu entlasten und die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und ihren Schülern und den Eltern zu ermöglichen, hat das Schulministerium erlaubt, auch andere digitale Kommunikationswege zu nutzen, wenn

  1. keine personenbezogenen Daten weitergegeben werden und
  2. wenn die Eltern und Erziehungsberechtigten darüber informiert werden und ihr Einverständnis dazu gegeben haben.

Daher möchten wir Sie um ihr Einverständnis bitten, dass die Lehrkräfte unserer Schule unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte (1./2.) gegebenenfalls auf andere digitale Kommunikationsmöglichkeiten zurückgreifen (z.B. Skype, WhatsApp, Zoom, Teams oder private Emails etc.), um die Kommunikation zu den Schülern oder zu Ihnen aufrecht zu erhalten, wenn dies über IServ nicht möglich ist.

Zur Erleichterung der Verfahrensweise und zur Arbeitsentlastung des Sekretariats bitten wir Sie auf dieses Schreiben nur zu reagieren, wenn Sie nicht mit der Verwendung anderer digitaler Kommunikationswege außer IServ einverstanden sind.

Diese Einverständniserklärung ist freiwillig und kann jeder Zeit widerrufen werden.

Wenn Sie also nicht einverstanden sind, schreiben Sie bitte eine kurze formlose Mail an das Sekretariat mit Angabe ihres Namens und des Namens ihres Kindes sowie der Klasse.

 

sekretariat@get-duisburg.de

 

Mit freundlichen Grüßen

Das Schulleitungsteam der
Gesamtschule Emschertal